Ausbildungsunternehmen: Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: 2 Jahre
- praktische überbetriebliche Ausbildung (BVE Thüringen e. V., Weimar)
- theoretische Ausbildung (Berufsschule, Weimar)
- danach Ausbildung im Ausbildungsunternehmen für ca. 1,5 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung – Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Blech- und Kunststoffbearbeitung
- Rohrleitungsbau, Rohrinstallation und Rohrumformung
- Pumpen- und Armaturentechnik – Warten von Betriebsmitteln
- Elektrotechnik/Messen, Steuern, Regeln – Eingrenzen, Feststellen und Beheben von Fehlern
- Wasseranalyse und Abwasseranalyse
- Einsteigen in Schächte
- CAD, GIS
- Schweißausbildung
- Pumpstationen, Werke, Netze, Behälter
- Plankammer, Rohrnetz, Revision
- Prüfen von Bauteilen und Einrichtungen
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
Einsatz und Tätigkeiten:
- Arbeitsgebiete sind Rohrnetze der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen für Rohrleitungssysteme
- Montage und Demontage von Bauteilen und Baugruppen in Rohrleitungsnetzen
- Prüfung und Wartung Rohrleitungssysteme
- Fehlersuche, Beseitigung von Fehlern und Behebung von Ursachen
Abschluss:
Anerkannt durch die Verordnung vom 17.06.2002 (BGBl. I, S. 2335)
Prüfung durch zuständige Industrie- und Handelskammer