Ausbildungsunternehmen: Unternehmen der Wasserversorgung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsorte: ca. 1,5 Jahre
- praktische überbetriebliche Ausbildung (BVE Thüringen e. V., Weimar)
- theoretische Ausbildung (Berufsschule, Weimar)
- danach Ausbildung im Ausbildungsunternehmen für ca. 1,5 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung – Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Blech- und Kunststoffbearbeitung
- Rohrbearbeitung, Rohrleitungsbau, Reinigung, Desinfektion
- Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Analytische Untersuchung von Wasser
- Einsteigen in Schächte
- Elektrotechnik, Messen, Steuern, Regeln – Elektrische Anlagen der Wasserversorgung
- Brunnen, Quellen, Talsperre, Wasserwerke – Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung
- Pumpen- und Armaturentechnik
- Pumpstation, Behälter, Rohrnetz
- Trinkwasserschutz und Kundenanlagen
- CAD, GIS (Geoinformationssystem)
- Diagnose- und Dokumentationstechniken
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Einsatz und Tätigkeiten:
- Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe von Wasserversorgungs- und Aufbereitungsanlagen
- Herstellung, Bedienung, Wartung, Reparatur von Wasseranlagen
- Montage und Demontage von Rohrleitungen
- Prüfung von Kundenanlagen
- Schalten und Reparatur von ausgewählten elektronischen Anlagen
- Erfassung und Überwachung der Parameter zur Qualitätssicherung
- Erkennung und Beseitigung von Betriebsstörungen
Abschluss:
Anerkannt durch die Verordnung vom 17.06.2002 (BGBl. I, S. 2335)
Prüfung durch Thüringer Landesverwaltungsamt, Sitz Weimar (zuständige Stelle umwelttechnische Berufe)