Ausbildungsstätte Weimar
Die überbetriebliche Ausbildungsstätte in Weimar bildet für 33 Unternehmen der Thüringer Wasserbranche folgende Berufe aus:
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Anlagenmechaniker/in – Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik
Für einen Teil der Betriebe werden überbetriebliche Ergänzungslehrgänge – Kofinanziert von der Europäischen Union. In den beruflichen Ergänzungslehrgängen werden berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten der Kern- und Fachqualifikation vermittelt. Ohne eine solche überbetriebliche Organisationsform wäre diese Ausbildung nicht oder nur in qualitativ eingeschränkter Form möglich. Mit den Ergänzungslehrgängen werden die einheitliche Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten gesichert, die Vermittlung material-, verfahrens- und dienstleistungsspezifischer Kenntnisse ergänzt und der Transfer neuer Technologien unterstützt. Die Lehrgänge sind durch Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Ziele auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Diese Lehrgänge sichern die Chancengleichheit aller Auszubildenden, die Nichtdiskriminierung und die Gleichstellung von Mann und Frau im Ausbildungsberuf.
Die Ausbildungsstätte verfügt über verschiedene Werkstätten und Fachkabinette:

Analytik-Fachkabinett
Die Auszubildenden erwerben in ihrer chemisch-technischen Ausbildung Fach- und Methodenkompetenz um selbständig Wasser- und Abwasseranalysen durchzuführen.

Fachkabinett für Elektro- sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Die elektro- und messtechnische Ausbildung schließt als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in den Bereichen der Wasserversorgungs- und Abwassertechnik ab. Die erfolgreiche Prüfung vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt sichert einen breiten Einsatz der Facharbeiter nicht nur an Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen der Wasserwirtschaft, sondern befähigt sie gleichermaßen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an elektrotechnischen Anlagen auszuführen.

Werkstatt für Werkstoffbearbeitung
In der Werkstatt für manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung erlernen die Auszubildenden grundlegende Fertigkeiten der Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Werkstatt für Rohrinstallation
In der Werkstatt für Rohrbearbeitung und Rohrinstallation planen, erstellen und reparieren die Auszubildenden Rohrleitungssysteme.

Pumpen- und Armaturenkabinett
Die Auszubildenden nehmen im Pumpen- und Armaturenkabinett Pumpen- und Anlagenkennlinien auf. Durch die Optimierung der Leistungsaufnahme der Elektromotoren für die Pumpen und durch Einbau unterschiedlicher Armaturen wird das Betriebsverhalten von Pumpen anschaulich vermittelt.

Kabinett für CAD und Geoinformationssysteme
Die Auszubildenden lernen das Zeichnen mittels CADdy++ und das Lesen und Verstehen von digitalen Karten, in denen Versorgungsleitungen und -bauwerke ausgewiesen sind.

Trainingsanlage zum Einsteigen in Schächte und Retten aus Schächten
Die Trainingsanlage ermöglicht die Umsetzung der berufsgenossenschaftlichen Forderungen zum jährlichen Unterweisen und Trainieren des Einsteigens und des Rettens aus Schächten. Die Trainingsanlage wird zur Aus- und zur Fortbildung eingesetzt.