Weiterbildung

Fragen? Kontaktieren Sie uns gern telefonisch: 03643 / 77 81 75

Einsteigen in Schächte und Retten aus Schächten

Der Lehrgangsteilnehmer lernt die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zum Einsteigen in Schächte, bauliche Vorgaben, Gefahren durch Gase, durch Absturz und durch elektrischen Strom, Befestigungs- und Auffangsysteme, Handlungsfolgen beim Einsteigen und Einfahren sowie die Rettungsabfolge sowie Rettungstechniken kennen.

Er ist im Anschluss in der Lage, die Arbeitsabfolgen zu planen, komplexe Aufgaben als Einsteigender und Sicherungsposten auszuführen sowie Rettungsmaßnahmen durchzuführen.

Der Lehrgangsteilnehmer erhält am Ende ein Zertifikat über die vermittelte Fachtheorie und die durchgeführten Trainingssituationen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter der Wasser-, Abwasser- und Energiebranche, die entsprechend:
DGUV-Vorschrift 21
DGUV-Regel 103-003
DGUV-Regel 113-004
DGUV-Regel 112-198
DGUV-Regel 112-199
DGUV-Regel 112-190
jährlich unterwiesen werden müssen

Lehrgangsinhalte
  • Gesetzliche und berufsgenossen-
    schaftliche Forderungen
  • Behälter und enge Räume
  • Gase in Schächten und Kanälen
  • Elektrische Betriebsmittel und Explosionsschutz
  • Freimessen
  • Gerätetechnik
  • Elektrische Betriebsmittel
  • Komplexe Handlungsabfolgen
Lehrgangsmethode
  • Unterweisung
  • Rettungstechniken
  • Trainingssituationen

Auf einen Blick

mind. 5 / max. 10 Teilnehmer pro Tagesveranstaltung
Wir sind bei der Koordinierung der Teilnehmeranzahl gerne behilflich.

Termine

AUGUST
Do. 28.08.

SEPTEMBER
Di. 17.09.  (noch 5 TN möglich)
Do. 18.09. (noch 4 TN möglich)
Di. 23.09.  (noch 5 TN möglich)
Mi. 24.09. (noch 4 TN möglich)
Do. 25.09.

OKTOBER
Di. 07.10.  (noch 5 TN möglich)
Mi. 08.10.
Di. 14.10. (noch 6 TN möglich)

TN = Teilnehmer

Teilnehmergebühr

inklusive Zertifikat


pro Teilnehmer

Mitglied110,– €
Nichtmitglied130,– €
 inkl. MwSt

Veranstaltungsort

Bildungsverein der
Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e. V.

Döbereinerstraße 28
99427 Weimar

Telefon: 03643 / 77 81 75

Datum

Beginn: 08:30 Uhr 

Ende: 15:00 Uhr

Mitzubringen sind:

✓ Arbeitskleidung
✓ Arbeitsschuhe S3
✓ Arbeitshandschuhe
✓ Helm
✓ Auffanggurt

Fragen? Kontaktieren Sie uns gern telefonisch: 03643 / 77 81 75

Konventionelles Drehen

Der Lehrgang vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten für das Arbeiten an konventionellen Drehmaschinen. Im Lehrgang werden die verschiedenen Bearbeitungstechnologien inhaltlich erläutert und in der Praxis an Übungsbeispielen trainiert.

Der Teilnehmer hat die Möglichkeit an Maschinen verschiedener Hersteller zu arbeiten. Der Lehrgangsteilnehmer kann im Anschluss eigenständig Drehteile nach Zeichnungsvorgaben herstellen und die entsprechenden Bearbeitungstechnologien auswählen.

Der Lehrgangsteilnehmer erhält am Ende ein Zertifikat über die
vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten.

ZIELGRUPPE
  •  Anwärter auf die Meisterausbildung
  • Wasser- und Abwassermeister
  • Anlagenmechaniker
  • Sicherheitsbeauftragte
Lehrgangsinhalte
  • Aufbau der Leit- und Zugspindeldrehmaschine
  • Einweisung in die Bedienelemente und Werkzeuge
  • Arbeitssicherheit beim Arbeiten an Drehmaschinen
  • Einstellen der Werkzeuge
  • Lang- und Plandrehen ohne/mit Vorschub
  • Zentriermöglichkeiten der Werkstücke
  • Bohren
  • Senken
  • Gewindebohren und Gewindeschneiden
  • Wartung und Pflege der Drehmaschine
  • Schärfen eines Drehmeißels
Lehrgangsmethode
  • Unterweisung
  • Herstellen von Werkstücken nach Zeichnungsvorgabe

Auf einen Blick

Wir sind bei der Koordinierung der Teilnehmeranzahl gerne behilflich.

Veranstaltungsort

Bildungsverein der
Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e. V.

Döbereinerstraße 28
99427 Weimar

Telefon: 03643 / 77 81 75

Dauer

  • 5 Tage
  • von 08:00 – 15:00 Uhr

Mitzubringen sind:

Fragen? Kontaktieren Sie uns gern telefonisch: 03643 / 77 81 75

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Die DGUV V3 legt fest, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft instand gehalten werden dürfen. Elektrofachkraft ist nur, wer eine entsprechende Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Die Prüfungsordnung Elektro vom 2. Mai 2007 regelt in Thüringen
den Nachweis über den Erwerb der Fachkenntnisse. Die Ausbildung
als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist immanenter
Bestandteil der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik und Fachkraft für Abwassertechnik. Für die Anlagenmechaniker oder die früheren Ver- und Entsorger trägt diese Ausbildung den Charakter einer Zusatzqualifikation.

Für die Ausbildung als Wasser- oder Abwassermeister ist die Ausbildung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten zwingender Bestandteil.

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten. 

ZIELGRUPPE
  • Anwärter auf die Meisterausbildung
  • Wasser- und Abwassermeister
  • Anlagenmechaniker
  • Sicherheitsbeauftragte
Lehrgangsinhalte

Theorie

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln

 

Praxis

  • Messgeräte auswählen und handhaben
  • Schaltpläne lesen
  • Betriebsstörungen beurteilen
  • Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen

 

Schriftliche und praktische Prüfung

Lehrgangsmethode
  • Unterweisung

Auf einen Blick

mind. 4 Teilnehmer pro Tagesveranstaltung
Wir sind bei der Koordinierung der Teilnehmeranzahl gerne behilflich.

Termine

  • auf Anfrage

Auf Anfrage

Anmeldeformular

Teilnehmergebühr

inkl. Lehrgangsunterlagen, Prüfung und Zertifikat

  • pro Teilnehmer
  • 1.980,00 € inkl. MwSt.

Termine

Bildungsverein der
Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e. V.

Döbereinerstraße 28
99427 Weimar

Telefon: 03643 / 77 81 75

Dauer

  •  2 x 5 Tage

Mindestteilnehmerzahl

  • 4 Teilnehmer
Fragen? Kontaktieren Sie uns gern telefonisch: 03643 / 77 81 75

Quereinsteiger Wasser / Abwasser

Quereinsteiger sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Sie sind inzwischen in nahezu allen Branchen zu finden.

Der öffentliche Dienst und besonders die Wasserwirtschaft bieten für Quereinsteiger sehr gute Chancen für den beruflichen Neustart. Hier profitieren beide Seiten, Arbeitgeber genauso wie Arbeitnehmer.

Damit der Quereinstieg funktioniert, bietet der BVE viel Unterstützung an z. B. durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Damit wird sichergestellt, dass das nötige Fachwissen erworben werden kann – unabhängig vom Alter.

ZIELGRUPPE
  • Quereinsteiger
Lehrgangsinhalte

Wir bieten Ihnen einen 3-wöchigen Kurs an, der sich ausfolgenden Komponenten zusammensetzt:

Kurs 1 – Grundlagen der Trinkwasseranalytik

Kurs 2 – Rohrleitungsbau / Rohrinstallation

Kurs 3 – Pumpentechnik und Prozesstechnik

(Jeder Kurs kann einzeln gebucht werden.)

Lehrgangsmethode
  • Unterweisung

Auf einen Blick

Wir sind bei der Koordinierung der Teilnehmeranzahl gerne behilflich.

Veranstaltungsort

Bildungsverein der
Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e. V.

Döbereinerstraße 28
99427 Weimar

Telefon: 03643 / 77 81 75

Dauer

  • 3-wöchiger Kurs

Mindestteilnehmerzahl

  • auf Anfrage

Termine

  • Kurs 1 – 03. – 07.11.2025
    (noch 4 frei Plätze

  • Kurs 2 – 17. – 21.112025
    (noch 1 Platz frei)

  • Kurs 3 – 01. – 05.12.2025
    (noch 1 Platz frei)

Anmeldeformular

Auf Anfrage

Teilnehmergebühr

Kurs 1 – 1.300,00 €

Kurs 2 – 1.150,00 €

Kurs 3 – 1.150,00 €

Die Kosten für den gesamten 3-wöchigen Kurs belaufen sich auf 2.850,00 €.

Seien Sie dabei! Aktuelle Einblicke: